Last Updated on 08.01.2025 by Domenico
Last Updated on 08.01.2025 by Domenico
Sein Werk ist faszinierend, seine Ideen sind visionär: Der Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) zieht die Menschen magisch an. Am 15. März 2025 öffnet das Kunstforum Hundertwasser im ehemaligen Kunstmuseum am Inselbahnhof seine Türen. Die Einrichtung wurde in Zusammenarbeit mit der Hundertwasser Gemeinnützigen Privatstiftung Wien entwickelt und ist die erste ihrer Art in Deutschland. Ziel ist es, das Leben und Schaffen des Künstlers in einer einzigartigen Ausstellungsreihe zu präsentieren.
Am 16. Mai 2025 wird ebenfalls das frisch sanierte Cavazzen-Museum wiedereröffnet. Dieses Barockpalais wurde sechs Jahre lang renoviert und wartet mit einem modernen Konzept auf. Beide Museen werden zukünftig ganzjährig geöffnet sein und Lindau als kulturelles Zentrum in der Region stärken.
Den Auftakt im Kunstforum Hundertwasser macht die Ausstellung „Das Recht auf Träume“, die vom 15. März 2025 bis 11. Januar 2026 zu sehen sein wird. Die Schau widmet sich dem unermüdlichen Streben Hundertwassers nach einer harmonischeren Welt und zeigt eine breite Auswahl seines Schaffens: von frühen Aquarellen über Gemälde bis hin zu japanischen Farbholzschnitten und Siebdrucken, die durch innovative Drucktechniken eine besondere Ausdruckskraft erlangen.
Hundertwassers Werk und Philosophie sind eng mit seiner Vision einer umweltfreundlichen, naturnahen Welt verbunden. „Seine Kunst ist ein zeitloser Friedensappell, dessen Botschaft heute relevanter ist denn je“, heißt es in der Ankündigung. Besucherinnen und Besucher können in die traumgleichen Bildwelten des Künstlers eintauchen und sich von seiner Botschaft inspirieren lassen.
Die Lage des Kunstforums könnte passender kaum sein. Lindau, umgeben vom Bodensee, bildet einen stimmungsvollen Rahmen für die Werke des Künstlers. Hundertwasser selbst hatte die Region besucht und begeistert kommentiert. Die Idee für das Forum entstand nach dem großen Erfolg einer Hundertwasser-Ausstellung im Jahr 2019, die rund 90.000 Besucher anzog.
Neben der Ausstellung wird das Kunstforum ein vielfältiges Begleitprogramm bieten. Geplant sind Workshops, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen. Besonders hervorzuheben ist das Kombiticket, mit dem Gäste sowohl das Kunstforum Hundertwasser als auch das Cavazzen-Museum besuchen können.
Alexander Warmbrunn, Leiter des Kulturamts in Lindau, betont die Bedeutung des neuen Kunstforums: „Das Kunstforum Hundertwasser in unserem ehemaligen Kunstmuseum in Bahnhofsnähe zu verankern, ist eine einmalige Chance. Mit Hundertwasser präsentieren wir einen Künstler, der die Menschen inspiriert, Umweltschutz lebte und anlässlich seines 100. Geburtstags im Jahr 2028 weltweit groß gefeiert werden wird.“
Dr. Sophie Sümmermann, die Kuratorin der Eröffnungsausstellung, freut sich auf die Aufgabe: „Hundertwasser ist nicht nur ein Meister der Farben und Formen, sondern auch ein visionärer Denker, dessen Ideen uns heute mehr denn je inspirieren. Diese besondere Verbindung von Kunst und Natur, gepaart mit einem tiefen ökologischen Bewusstsein, lädt uns ein, über unsere eigene Beziehung zur Umwelt nachzudenken.“
Die Lindauer Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons sieht im Kunstforum eine wertvolle Bereicherung für die Stadt: „Wie unser neues Cavazzen-Museum wird auch das Kunstforum Hundertwasser ganzjährig geöffnet sein. Das bereichert Lindau enorm. So können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern, aber auch unseren Gästen ein weiteres Kultur-Highlight bieten und die Insel sozusagen von beiden Seiten der Fußgängerzone nachhaltig und ganzjährig beleben.“