Login

Sign Up

After creating an account, you'll be able to track your payment status, track the confirmation and you can also rate the tour after you finished the tour.
Username*
Password*
Confirm Password*
First Name*
Last Name*
Birth Date*
Email*
Phone*
Country*
* Creating an account means you're okay with our Terms of Service and Privacy Statement.
Please agree to all the terms and conditions before proceeding to the next step

Already a member?

Login

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf: Neue Fortbildungsreihe: Moore im Wandel: Moor und Mensch

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf: Neue Fortbildungsreihe: Moore im Wandel: Moor und Mensch

mit Margit Ackermann

Moore sind aktuell wie nie zuvor!

Moore sind aktueller als je zuvor. Mit ihrer Fähigkeit Kohlenstoff zu speichern sind Moore wichtige Akteure im Klimaschutz. Gleichzeitig sind sie historische Archive, ökologisch herausragende Lebensräume und in ihrer Nutzung und Betrachtungsweise einem steten Wandel unterworfen.

Teil 2: „Moor und Mensch“

Im Rahmen von „Moore im Wandel“ setzt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf die Reihe mit einer Führung zu Moor und Mensch am 10. Mai 2025 mit Margit Ackermann von 14.00 – 17.00 Uhr fort. Denn das Moor ist nicht unberührt geblieben und Menschen nutzen schon lange die Moore zu unterschiedlichsten Zwecken.

Mit dieser vom Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried und dem Projekt „Klima Chance Moore“ erstmals angebotenen Weiterbildungsreihe werden Moore und ihre Entwicklung aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet und ihre Bedeutung im Wandel der Zeit vorgestellt.
Die Referentinnen sind alle Mitarbeiterinnen des Naturschutzzentrums Wilhelmdorf.

Die einzelnen Termine behandeln:

• Ein Moor entsteht (5. April mit Margit Ackermann)
• Moor und Mensch (10. Mail mit Margit Ackermann)
• Lebensraum Moor (31. Mai mit Claudia Köpfer)
• Moorschutz und Wiedervernässung (12. Juli mit Claudia Köpfer)
• Moor und Klima (28. Juni mit Vjerena Wagner)
• Nasse Moorbewirtschaftung 1 – Beweidung (27. September mit Sabine Behr)
• Nasse Moorbewirtschaftung 2 – Paludikultur (8. November mit Sabine Behr)

Für Interessierte und Multiplikatoren

Die Reihe richtet sich an MultiplikatorInnen an Schulen und in anderen pädagogischen Einrichtungen und an interessierte Erwachsene, die Wissen über Moore erwerben und vielfältige Methoden zur nachhaltigen Wissensvermittlung kennenlernen und ausprobieren möchten.
Ziel ist, die Bedeutung der Moore über den Klimaschutz hinaus zu verstehen.

Details:

Die dreistündigen Veranstaltungen finden hauptsächlich im Pfrunger-Burgweiler Ried statt. Der Treffpunkt richtet sich nach dem Thema und wird mit den einzelnen Veranstaltungen bekanntgeben. Für jede Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Zeitpunkt: Samstagnachmittag, 14 bis 17 Uhr

Kosten: 15,- € /Termin
75,- € bei Teilnahme an allen Terminen
Student*innen und Auszubildende ermäßigt

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.pfrunger-burgweiler-ried.de
Die Anmeldung kann über unser Kontaktformular oder per Mail an info@riedstiftung.de erfolgen.
Für Fragen steht Frau Margit Ackermann (ackermann@riedstiftung.de) vom Naturschutzzentrum gern zur Verfügung!
Bitte melden Sie sich für Teil 2 bis zum 8. Mai 2025 an.
  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

Sa. Mai 2025

Uhrzeit

14:00 - 17:00

Weitere Informationen

Mehr lesen

Standort

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf
Riedweg 3 88271 Wilhelmsdorf
Mehr lesen

Proceed Booking