Kammermusik Bodensee: “Revue de cuisine” – Lilienberg
Kulinarik und Musik bei Lilienberg in Ermatingen
Die Verbindung von Musik und Kulinarik hat beim Festival Kammermusik Bodensee seit Beginn Tradition. Und wie jedes schmackhafte Rezept lebt auch jedes musikalische Konzertmenu von der originellen Kombination der Zutaten, der richtigen Mischung und überraschenden Noten durch ungewöhnliche, musikalische Gewürze.
Zum Motto «Revue de cuisine» verholfen hat dem Festival dessen Schlusskonzert am Sonntagnachmittag: In Bohuslav Martinůs 1927 in Paris entstandener Ballettmusik «Revue de Cuisine» sind die nötige Portion Ironie, eine Prise «Savoir vivre» und viel Zeitgeist der Zwanziger zu einem köstlichen französischen Gericht zusammengerührt. Zu seinem 25-jährigen Bestehen kreiert das Schweizer Klaviertrio mit dem Schauspieler Graham F. Valentine sowie musikalischen Freunden an Klarinette, Fagott und Trompete aus diesem Werk ein Rezept, in dem ein deutscher Text des schottischen Schriftstellers Ron Butlin und die Musik über die amourösen Verwicklungen von Topf, Deckel, Schneebesen, Geschirrtuch und Besen zu einem irrwitzigen Ganzen verschmelzen. Davor wird das «Dumky-Trio» von Dvořák mit einer weiteren surrealen Erzählung von Ron Butlin verwoben.
Martinůs gelegentliche Bezeichnung als «der böhmische Mozart» führt zum Auftakt des Festivals am Freitag zu einem Programm mit Antonín Dvořák, dem berühmtesten böhmischen Komponisten, sowie musikalischen Erzählungen von Mozart und Schumann. Das Musikrezept vom Samstag kombiniert Mozart mit seinem Schüler Johann Nepomuk Hummel und Paul Juon, der Erinnerungen an die Köstlichkeiten des Festivals im vergangenen Jahr weckt.
Traditionell kommt auch der Nachwuchs zum Zug, und zwar in einem öffentlichen Workshop für Flöte am Freitag und Samstag sowie in der Matinee Junge Talente am Sonntagvormittag.